top of page
Father and Son Playing

Dein Weg ins Lehramt

Du bist gerade dabei dein Lehramtsstudium zu beginnen oder vielleicht schon direkt vor dem Referendariat. Egal in welcher Phase deines Studiums du bist, ich kann dir zeigen, wie die Laufbahn eines Lehrers idealer Weise aussieht und welche Absicherungen bereits vorhanden sind. Natürlich zeige ich dir auch, welche Lücken in deiner Absicherung bestehen könnten. Doch vorerst dein solltest du deine Karrierelaufbahn kennen:

Unterzeichnen eines Vertrages

Dein Beamtenstatus

1

Beamter auf Widerruf

2

Beamter auf Probe

3

Beamter auf Lebenszeit

1. Beamter auf Widerruf

Das Referendariat für Lehrer ist eine praktische Ausbildungsphase, in der angehende Lehrer ihre pädagogischen Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen. Während des Referendariats haben diese Lehrer oft den Status eines Beamten auf Widerruf, der ihnen bestimmte Rechte und Pflichten im öffentlichen Dienst verleiht. Unter anderem ist hiermit das Anrecht auf Beihilfe gemeint.

2. Beamter auf Probe

Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats und Bestehen der erforderlichen Prüfungen können Lehramtsabsolventen in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden. Während dieser Phase wird ihre Eignung und Leistung im tatsächlichen Schuldienst weiter beobachtet und bewertet. In der Regel dauert diese Phase je nach Landesgesetz/ oder -richtlinien 5 Jahre.

3. Beamter auf Lebenszeit

Bei erfolgreicher Bewährung während der Probezeit kann ein Lehrer in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen werden. Dies ist der höchste Beamtenstatus, der eine langfristige Anstellung im öffentlichen Dienst ermöglicht.

Mann, der die Zeitung liest

Deine Absicherung

Ein Student im Lehramtsstudium benötigt in der Regel eine Krankenversicherung, um medizinische Kosten abzudecken. Eine Haftpflichtversicherung ist empfehlenswert, um sich vor potenziellen Schadensersatzansprüchen im schulischen Umfeld zu schützen. Je nach individuellen Bedürfnissen kann auch eine Dienst-/Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sein, um finanzielle Sicherheit im Fall von dauerhafter Arbeitsunfähigkeit zu gewährleisten.

1

Private Krankenversicherung

2

Haftpflichtversicherung

3

Dienstunfähigkeits- versicherung

1. Private Krankenversicherung

Eine Beihilfeergänzungsversicherung ist eine private Zusatzversicherung, die Beamten und ihren Angehörigen ermöglicht, die Finanzlücken zu schließen, die durch die Beihilfeleistungen des öffentlichen Dienstes nicht abgedeckt werden, indem sie zusätzliche Kosten für medizinische Behandlungen und Gesundheitsleistungen übernimmt. 

 

->Mehr erfahren

2. Haftpflichtversicherung

Die Diensthaftpflichtversicherung ist eine Form der Versicherung, die bestimmten Berufsgruppen, wie Ärzten, Anwälten oder Lehrern, Schutz vor Schadensersatzansprüchen bietet, die aus Fehlern oder Versäumnissen bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeiten resultieren. Sie deckt die Kosten für rechtliche Verteidigung und mögliche Entschädigungszahlungen im Falle von Haftpflichtansprüchen ab.

 

->Mehr erfahren

3. Dienstunfähigkeitsversicherung

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine Absicherung, die speziell für Beamte und bestimmte Berufsgruppen entwickelt wurde, um finanzielle Unterstützung im Falle von Dienstunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder Unfall zu bieten. Sie zahlt eine vereinbarte Rente, wenn der Versicherte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben.

 

->Mehr erfahren

Was hat das Ruhegehalt mit der Dienstunfähigkeit zu tun?

Beamte (inkl. Lehrer) erhalten grundsätzlich erst einen Anspruch auf Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit, wenn Sie Beamte auf Lebenszeit sind. Zusätzlich muss eine Dienstzeit von 5 Jahren erreicht sein. Dies ist in der Regel beim Lehrer mit der Erreichung des Beamtenstatus auf Lebenszeit erfüllt. In der Zwischenzeit muss der Lehrer sein Gehalt selbst absichern. 

->Mehr erfahren

bottom of page